logo
Banner Banner

Nachrichten

Haus > Neuigkeiten >

Unternehmensnachrichten ungefähr Kurzinfo zur Optikindustrie

Veranstaltungen
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
Mr. Derral
86-28-63025144-817
Kontakt jetzt

Kurzinfo zur Optikindustrie

2025-07-15
Branchenbriefing 1: CPO-Technologie treibt die Revolution der KI-Rechenleistung in der optischen Kommunikation voran

 

Die optische Kommunikationsindustrie durchläuft einen transformativen Wandel, der durch die steigende Nachfrage nach KI-Rechenleistung angetrieben wird, wobei Co-Packaged Optics (CPO) als Schlüsseltechnologie hervortritt. CPO integriert optische Engines mit Switching-Chips auf einem einzigen Substrat, wodurch der Stromverbrauch und die Latenz drastisch reduziert und gleichzeitig die Bandbreiteneffizienz erhöht werden – was es ideal für KI-intensive Anwendungen wie das Training großer Sprachmodelle und den Hochfrequenzhandel macht.

 

Im Juli 2025 gab Eoptolink, ein weltweit führender Anbieter von optischen Modulen (Top 3), einen atemberaubenden Gewinnanstieg von 328 % bis 385 % im Jahresvergleich im ersten Halbjahr 2025 bekannt, hauptsächlich aufgrund von Massenlieferungen von 800G-Modulen und der Einführung von 1,6T-Produkten. Die Aktie stieg am 15. Juli um 20 % und führte eine Rallye im CPO-Sektor an, wobei Innolight und Tianfu Communications um über 10 % zulegten. Innolight, der weltweit führende Anbieter von 800G-Modulen mit einem Marktanteil von über 40 %, bestätigte, dass seine 1,6T-Module die Zertifizierungen nordamerikanischer Cloud-Anbieter bestanden haben und in die Kleinserienproduktion gegangen sind.

 

Das Marktforschungsunternehmen LightCounting prognostiziert, dass die Marktdurchdringung von CPO in 800G/1,6T-Ports von 12 % im Jahr 2024 auf 30 % bis 2027 steigen wird, während Yole prognostiziert, dass der CPO-Markt von 46 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 8,1 Milliarden US-Dollar bis 2030 wachsen wird. Dieses Wachstum wird durch die Expansion der KI-Infrastruktur befeuert – der GB200 NVL72-Server von NVIDIA verwendet CPO mit optischen Engines, die innerhalb von 5 cm von GPUs platziert sind, und der Tomahawk 6 CPO-Switch von Broadcom bietet eine Kapazität von 102,4 Tbit/s.

 

Chinesische Hersteller beschleunigen sowohl die Produktion als auch Forschung und Entwicklung. Das Werk Phase II von Eoptolink in Thailand begann 2025 mit der Massenproduktion von 1,6T-Modulen, während Phase III des Tongling Industrial Park von Innolight darauf abzielt, die Kapazität weiter zu erhöhen. Unterdessen wird erwartet, dass die jüngste Genehmigung von NVIDIA zum Verkauf von H20-Chips an China und die Einführung von RTX Pro-GPUs dem heimischen CPO-Ökosystem neuen Schwung verleihen werden.

 

Da KI-gestützte Rechenzentren eine höhere Bandbreite und geringere Latenzzeiten fordern, ist CPO dazu bestimmt, die Landschaft der optischen Kommunikation neu zu definieren. Die Fähigkeit der Technologie, sowohl Leistungs- als auch Energieeffizienzanforderungen zu erfüllen, positioniert sie als Eckpfeiler für die KI-Infrastruktur der nächsten Generation und verspricht ein nachhaltiges Wachstum für Branchenführer.

 

Branchenbriefing 2: Optische Netzwerktrends 2025 gestalten das Konnektivitätsparadigma neu

 

Die optische Kommunikationsindustrie tritt in eine neue Ära der Innovation ein, wobei 2025 einen Wendepunkt für Netzwerkarchitekturen der nächsten Generation darstellt. Auf der MWC 2025 stellte FiberHome in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen die "Top 10 Optical Network Trends for 2025" vor, die wichtige Fortschritte hervorheben, die den Sektor neu gestalten.

 

  1. KI-gestützte Netzwerkintelligenz: KI- und Digital-Twin-Technologien ermöglichen eine autonome Netzwerkoptimierung, wodurch die Betriebskosten um 20 % gesenkt und gleichzeitig die Ressourcenauslastung um 10 % verbessert wird. Beispielsweise passen intelligente Routing-Algorithmen die Lichtwege dynamisch an, um den Echtzeit-Anforderungen von Anwendungen wie autonomem Fahren und Smart Cities gerecht zu werden.
  2. Kommerzialisierung von Hohlkernfasern: Nach erfolgreichen Tests durch Chinas Telekommunikationsbetreiber und Microsofts Plan, 15.000 km für die Interkonnektivität von Rechenzentren einzusetzen, steht die Hohlkernfaser 2025 vor der ersten Kommerzialisierung. Mit 30 % geringerer Latenz und 3x reduzierten nichtlinearen Effekten ist sie ein Game-Changer für KI-Supercomputing und Langstreckenübertragung.
  3. B1T- und Terahertz-Durchbrüche: Die B1T-Standardisierung der elektrischen Schicht der ITU-T und die Entwicklung von T-Bit-optischen Dies zielen darauf ab, die Kapazität einer einzelnen Faser auf ein beispielloses Niveau zu heben. Unterdessen erreicht Huaweis 6G-Terahertz-Technologie Geschwindigkeiten von 1 Tbit/s mit einer Latenz von unter 0,1 ms und legt damit den Grundstein für zukünftige "Weltraum-Luft-Boden-See"-integrierte Netzwerke.
  4. Bereitstellung von OTN mit kleinen Granulaten: Um verschiedene 5G-A- und IoT-Dienste zu unterstützen, gewinnt OTN mit kleinen Granulaten in Metro- und Zugangsnetzen an Bedeutung und bietet eine flexible Bandbreitenzuweisung für Edge Computing und Enterprise-Leitungen.
  5. Branchenkonsolidierung: Fusionen und Übernahmen gestalten die Wettbewerbslandschaft neu. Beispielsweise zielt die 5,935 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme von Source Photonics durch Dongshan Precision darauf ab, die Leiterplattenherstellung mit optischen Modulen zu integrieren, während Eoptolink und Innolight durch Überseewerke und F&E-Zentren expandieren.
  6. Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen: Die C+L-Band-Optikmodule von ZTE reduzieren den Stromverbrauch um 68 % und sparen 60 % an Rack-Platz und stehen im Einklang mit globalen Initiativen für grüne Netzwerke. Ebenso werden Siliziumphotonik und CPO-Technologien für Energieeffizienz priorisiert.

 

Da die Nachfrage nach 6G, Edge Computing und intelligenter Infrastruktur wächst, unterstreichen diese Trends die Verlagerung der Branche hin zu höheren Geschwindigkeiten, intelligenteren Netzwerken und einer breiteren Konnektivität. Bis 2025 wird die optische Kommunikation nicht nur die digitale Transformation untermauern, sondern auch neue Grenzen in der Weltraum-, Luft- und Seekommunikation erschließen und ihre Rolle als Rückgrat der globalen digitalen Wirtschaft festigen.
Banner
Nachrichten
Haus > Neuigkeiten >

Unternehmensnachrichten ungefähr-Kurzinfo zur Optikindustrie

Kurzinfo zur Optikindustrie

2025-07-15
Branchenbriefing 1: CPO-Technologie treibt die Revolution der KI-Rechenleistung in der optischen Kommunikation voran

 

Die optische Kommunikationsindustrie durchläuft einen transformativen Wandel, der durch die steigende Nachfrage nach KI-Rechenleistung angetrieben wird, wobei Co-Packaged Optics (CPO) als Schlüsseltechnologie hervortritt. CPO integriert optische Engines mit Switching-Chips auf einem einzigen Substrat, wodurch der Stromverbrauch und die Latenz drastisch reduziert und gleichzeitig die Bandbreiteneffizienz erhöht werden – was es ideal für KI-intensive Anwendungen wie das Training großer Sprachmodelle und den Hochfrequenzhandel macht.

 

Im Juli 2025 gab Eoptolink, ein weltweit führender Anbieter von optischen Modulen (Top 3), einen atemberaubenden Gewinnanstieg von 328 % bis 385 % im Jahresvergleich im ersten Halbjahr 2025 bekannt, hauptsächlich aufgrund von Massenlieferungen von 800G-Modulen und der Einführung von 1,6T-Produkten. Die Aktie stieg am 15. Juli um 20 % und führte eine Rallye im CPO-Sektor an, wobei Innolight und Tianfu Communications um über 10 % zulegten. Innolight, der weltweit führende Anbieter von 800G-Modulen mit einem Marktanteil von über 40 %, bestätigte, dass seine 1,6T-Module die Zertifizierungen nordamerikanischer Cloud-Anbieter bestanden haben und in die Kleinserienproduktion gegangen sind.

 

Das Marktforschungsunternehmen LightCounting prognostiziert, dass die Marktdurchdringung von CPO in 800G/1,6T-Ports von 12 % im Jahr 2024 auf 30 % bis 2027 steigen wird, während Yole prognostiziert, dass der CPO-Markt von 46 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 8,1 Milliarden US-Dollar bis 2030 wachsen wird. Dieses Wachstum wird durch die Expansion der KI-Infrastruktur befeuert – der GB200 NVL72-Server von NVIDIA verwendet CPO mit optischen Engines, die innerhalb von 5 cm von GPUs platziert sind, und der Tomahawk 6 CPO-Switch von Broadcom bietet eine Kapazität von 102,4 Tbit/s.

 

Chinesische Hersteller beschleunigen sowohl die Produktion als auch Forschung und Entwicklung. Das Werk Phase II von Eoptolink in Thailand begann 2025 mit der Massenproduktion von 1,6T-Modulen, während Phase III des Tongling Industrial Park von Innolight darauf abzielt, die Kapazität weiter zu erhöhen. Unterdessen wird erwartet, dass die jüngste Genehmigung von NVIDIA zum Verkauf von H20-Chips an China und die Einführung von RTX Pro-GPUs dem heimischen CPO-Ökosystem neuen Schwung verleihen werden.

 

Da KI-gestützte Rechenzentren eine höhere Bandbreite und geringere Latenzzeiten fordern, ist CPO dazu bestimmt, die Landschaft der optischen Kommunikation neu zu definieren. Die Fähigkeit der Technologie, sowohl Leistungs- als auch Energieeffizienzanforderungen zu erfüllen, positioniert sie als Eckpfeiler für die KI-Infrastruktur der nächsten Generation und verspricht ein nachhaltiges Wachstum für Branchenführer.

 

Branchenbriefing 2: Optische Netzwerktrends 2025 gestalten das Konnektivitätsparadigma neu

 

Die optische Kommunikationsindustrie tritt in eine neue Ära der Innovation ein, wobei 2025 einen Wendepunkt für Netzwerkarchitekturen der nächsten Generation darstellt. Auf der MWC 2025 stellte FiberHome in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen die "Top 10 Optical Network Trends for 2025" vor, die wichtige Fortschritte hervorheben, die den Sektor neu gestalten.

 

  1. KI-gestützte Netzwerkintelligenz: KI- und Digital-Twin-Technologien ermöglichen eine autonome Netzwerkoptimierung, wodurch die Betriebskosten um 20 % gesenkt und gleichzeitig die Ressourcenauslastung um 10 % verbessert wird. Beispielsweise passen intelligente Routing-Algorithmen die Lichtwege dynamisch an, um den Echtzeit-Anforderungen von Anwendungen wie autonomem Fahren und Smart Cities gerecht zu werden.
  2. Kommerzialisierung von Hohlkernfasern: Nach erfolgreichen Tests durch Chinas Telekommunikationsbetreiber und Microsofts Plan, 15.000 km für die Interkonnektivität von Rechenzentren einzusetzen, steht die Hohlkernfaser 2025 vor der ersten Kommerzialisierung. Mit 30 % geringerer Latenz und 3x reduzierten nichtlinearen Effekten ist sie ein Game-Changer für KI-Supercomputing und Langstreckenübertragung.
  3. B1T- und Terahertz-Durchbrüche: Die B1T-Standardisierung der elektrischen Schicht der ITU-T und die Entwicklung von T-Bit-optischen Dies zielen darauf ab, die Kapazität einer einzelnen Faser auf ein beispielloses Niveau zu heben. Unterdessen erreicht Huaweis 6G-Terahertz-Technologie Geschwindigkeiten von 1 Tbit/s mit einer Latenz von unter 0,1 ms und legt damit den Grundstein für zukünftige "Weltraum-Luft-Boden-See"-integrierte Netzwerke.
  4. Bereitstellung von OTN mit kleinen Granulaten: Um verschiedene 5G-A- und IoT-Dienste zu unterstützen, gewinnt OTN mit kleinen Granulaten in Metro- und Zugangsnetzen an Bedeutung und bietet eine flexible Bandbreitenzuweisung für Edge Computing und Enterprise-Leitungen.
  5. Branchenkonsolidierung: Fusionen und Übernahmen gestalten die Wettbewerbslandschaft neu. Beispielsweise zielt die 5,935 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme von Source Photonics durch Dongshan Precision darauf ab, die Leiterplattenherstellung mit optischen Modulen zu integrieren, während Eoptolink und Innolight durch Überseewerke und F&E-Zentren expandieren.
  6. Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen: Die C+L-Band-Optikmodule von ZTE reduzieren den Stromverbrauch um 68 % und sparen 60 % an Rack-Platz und stehen im Einklang mit globalen Initiativen für grüne Netzwerke. Ebenso werden Siliziumphotonik und CPO-Technologien für Energieeffizienz priorisiert.

 

Da die Nachfrage nach 6G, Edge Computing und intelligenter Infrastruktur wächst, unterstreichen diese Trends die Verlagerung der Branche hin zu höheren Geschwindigkeiten, intelligenteren Netzwerken und einer breiteren Konnektivität. Bis 2025 wird die optische Kommunikation nicht nur die digitale Transformation untermauern, sondern auch neue Grenzen in der Weltraum-, Luft- und Seekommunikation erschließen und ihre Rolle als Rückgrat der globalen digitalen Wirtschaft festigen.